Engwe Engine Pro Test und Review

Vollständige Offroad-Tests mit detaillierter Überprüfung

Faltbare E-Bikes gibt es in allen Formen und Größen, von winzigen Pendlermaschinen, die für die letzte Meile konzipiert sind, bis hin zu leistungsstarken Elektrofahrrädern mit dicken Reifen. In diesem Artikel geht es um eines der letzteren – in diesem Testbericht des Engwe Engine Pro 750w werde ich mir die Spezifikationen im Detail ansehen und Ihnen einen vollständigen Testbericht geben.

Engwe Engine Pro Erste Eindrücke

Bevor ich dieses E-Bike erhielt, war ich mit dem vertraut Marke Engwe – ihre Palette an faltbaren Elektrofahrrädern mit dicken Reifen ist beliebt und erfreut sich in vielen europäischen Ländern großer Beliebtheit. Ich hatte zunächst damit gerechnet, das Einstiegsmodell zu erhalten, war also angenehm überrascht, als ich die Verpackung öffnete und das „Spitzenmodell“ Engine Pro 750w mit einer Spitzenleistung von 1000 W vorfand.

☑️ Verpackung und Lieferung: Das Fahrrad wurde vor Ort versandt und ich habe das erhalten Engwe Engine Pro innerhalb von 4 Tagen nach Auftragserteilung. Das Fahrrad war sehr gut verpackt (siehe Fotos) und die Lieferung erfolgte durch UPS Sendungsverfolgung.

☑️ Paketgewicht: Es sollte beachtet werden, dass die Kiste sehr schwer ist, wenn sie von einer Person alleine angehoben werden muss – ich würde empfehlen, dass zwei Personen die Kiste bewegen, da sie fast 35 kg wiegt.

☑️ Montage: Es sind einige Montagearbeiten erforderlich. Glücklicherweise hat Engwe alle erforderlichen Werkzeuge und ein gut geschriebenes Handbuch beigelegt. Das Vorderrad muss montiert werden. Außerdem die Lenksäule, die Pedale, das vordere Schutzblech und die Sattelstütze/der Sattel. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie das Fahrrad selbst zusammenbauen können, empfehle ich Ihnen, einen örtlichen Fahrradmechaniker zu beauftragen.

☑️ Die Batterie aufladen: Es wird empfohlen, den Akku vor Gebrauch vollständig aufzuladen – dies dauert 3-4 Stunden. Das Ladegerät hat einen EU-Stecker, wurde aber mit einem UK-Steckeradapter geliefert.

☑️ Allgemeinzustand: Ich konnte keine Flecken oder Kratzer auf dem Lack finden und das Fahrrad war sehr gut geschützt in der Box.

Hauptfunktionen von Engine Pro

Eine Sache, die mich an diesem E-Bike beeindruckt, ist die Spezifikation. Das Engwe Engine Pro verfügt über Vollfederung, hydraulische Scheibenbremsen und ein sehr intelligentes Vollfarbdisplay mit vielen Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten. Außerdem gibt es den zusätzlichen Bonus einer motorregenerierenden Funktion. Für ein E-Bike unter 1500 Euro gibt es jede Menge Technikfeatures.

☑️ Motor: Das Engwe verwendet einen 750 W 48 V Hinterradnabenmotor mit Getriebe, der in ein Sechsspeichen-Magnesiumraddesign integriert ist. Die maximale Nennleistung beträgt 750 W, erreicht aber mit einer frischen Batterie einen Spitzenwert von 1000 W. Der Controller kann maximal 18 Ampere verarbeiten, was eine maximale Leistungsabgabe von 979 Watt ergibt (wenn die Batterie vollständig geladen ist).

☑️ Regenerierend engine Bremsung: Dadurch wird im Schubbetrieb ein wenig Energie in den Akku zurückgespeist – ich habe das getestet, siehe dazu die ausführlichere Einschätzung weiter unten.

☑️ Akku: Diese neueste Version verfügt über einen 48-V-16-Ah-Akku (768 Wh), der für ein Fahrrad zu diesem Preis eine anständige Kapazität bietet. Ich muss noch die volle Reichweite testen, aber nach einer Fahrt von etwa 6 Meilen (9 km) waren 17 % der Batterie leer (ich habe für den Test viel den Volllastmodus verwendet).

☑️ Display: Ein Vollfarbdisplay ist vollgepackt mit Funktionen und Funktionen, die viele teurere E-Bike-Displays in den Schatten stellen. Sie können beispielsweise die einzelnen Unterstützungsstufen anpassen und Funktionen wie die Regeneration aktivieren engine bremsen. Außerdem können Sie die Leistungsabgabe und die Batteriespannung in Echtzeit anzeigen.

☑️ Fernbedienungstastatur: Das Tastenfeld mit fünf Tasten ist sehr aufgeräumt und befindet sich neben dem linken Handgriff (neben dem Daumengas).

☑️ Doppelte Aufhängung: Es gibt vorne einige fleischig aussehende Federgabeln, die ziemlich robust erscheinen, und einen hinteren Stoßdämpfer. Selbst wenn ich auf dem Fahrrad sitze (ich wiege 102 kg) funktioniert die Hinterradaufhängung sehr gut und schlug nicht durch. Die Vorderradgabeln haben eine Sperrfunktion und eine gewisse Vorspannungseinstellung.

☑️ Hydraulische Scheibenbremsen: Logan-Bremsen sind keine Marke, mit der ich vertraut bin. Aber sie funktionieren sehr gut und ich kann ihre Leistung bisher nicht bemängeln. Ich würde sie auf eine Stufe mit Shimano MT200 stellen.

☑️ Shimano Altus 8-Gang-Schaltung: Ein 8-Gang-Trigger-Schalthebel gepaart mit dem Shimano Altus-Schaltwerk sorgen für sehr präzise und knackige Schaltvorgänge direkt nach dem Auspacken. Meinerseits war keine Anpassung erforderlich, obwohl dies von Fahrrad zu Fahrrad unterschiedlich sein kann.

☑️ Gepäckträger: Es ist ein sehr robuster Gepäckträger enthalten und Sie können eine Hundetasche oder sogar einen Kindersitz montieren. Alternativ passt ein großer Einkaufskorb für den Einkaufsbummel hinein.

Das Engwe Engine Pro 750w ist vollgepackt mit Funktionen, die man bei einem E-Bike dieser Preisklasse normalerweise nicht findet. Es ist gut, hydraulische Scheibenbremsen und eine 8-Gang-Schaltung zu sehen. Die Federung funktioniert gut und das Fahrrad fühlt sich insgesamt robust an. Der große Gepäckträger erweitert die Vielseitigkeit und macht es möglich, große Gegenstände (wie Einkäufe) zu transportieren, insbesondere zusammen mit großen Engwe Gepäckträgertasche.

Erste Probefahrt – Erste Eindrücke

Ich habe den Engwe Engine Pro zum Behalten bekommen und werde in den nächsten Wochen noch mehr Kilometer damit zurücklegen. Dies basiert auf meiner ersten Testfahrt von etwa 6 Meilen.

☑️ Komfort und Größe: Das Engwe ist ein großes Fahrrad, aber für Fahrer verschiedener Körpergrößen konzipiert. Ich bin 6 cm groß und fand das Engine Pro mit der eingestellten Lenkerhöhe und dem eingestellten Sattel wirklich sehr bequem. Der Gelsattel bietet Unterstützung für Fahrer mit breiteren Sitzknochen. Meine Tochter, die 1 cm groß ist, fand es auch bequem – ich könnte mir vorstellen, dass jeder, der viel kleiner als 185 m ist, Probleme haben könnte, da die Reichweite recht groß ist und die Lenkerhöhe auch bei vollständiger Absenkung noch recht hoch ist.

☑️ Leistung (Pedalunterstützung): Das Engwe verwendet einen herkömmlichen Trittfrequenzpedalsensor (misst die Tretdrehzahl) und läuft sehr ruhig. Es gibt kein Ruckeln – die Leistung ist stark genug für den ersten Anstoß und baut sich dann allmählich auf. Im Volllastmodus baut sich die Leistung einfach weiter auf, bis Ihre Trittfrequenz bei etwa 22 Meilen pro Stunde nicht mehr mithalten kann. Sie können mit dem Ghost-Pedaling fortfahren und der Motor läuft weiter, bis Sie etwa 28 Meilen pro Stunde erreichen (auf ebener Strecke).

☑️ Leistung (nur Gas): Ein neben dem linken Handgriff angebrachter Daumengashebel ist für Fahrer mit eingeschränkter Mobilität sehr nützlich. Es kann in Verbindung mit der Tretunterstützung oder allein verwendet werden. Auf der Ebene (bei voller Leistung) brachte es mich bequem auf 28 Meilen pro Stunde und bei einem leichten Gefälle stieg ich auf 32 Meilen pro Stunde. An leichten Steigungen sank die Geschwindigkeit erheblich und an steilen Hügeln musste man in die Pedale treten, um das Fahrrad am Laufen zu halten.

☑️ Motorgeräusch: Im Gegensatz zu a Direktantriebsmotor (die praktisch geräuschlos sind) verwendet dieser Motor a Planetengetriebe um die Effizienz zu verbessern. Dadurch ist es im Volllastmodus ziemlich laut und der Motor gibt ein hörbares Heulen von sich. Das ist bei so einem Motor ganz normal.

☑️ Berg steigen: Ich habe das Engwe auf ein paar sehr kurzen und steilen Hügeln (max. 20 % Steigung) ausprobiert und im Volllastmodus musste ich nur mäßig viel Pedalkraft aufwenden, um weiterzukommen – definitiv im Komfortbereich der meisten Fahrer. Wie oben erwähnt, müssen Sie auf Hügeln mit dem Gaspedal in die Pedale treten (für einen leichten Fahrer ist das vielleicht weniger ein Problem).

☑️ Handhabung: E-Bikes mit dicken Reifen sind nicht immer die beste Wahl für Fahrten auf Asphalt – der höhere Rollwiderstand und die Breite der Reifen können dazu führen, dass sie sich etwas träge anfühlen. Das Engwe Engine Pro fühlte sich in dieser Hinsicht nicht allzu schlecht an, aber man konnte spüren, dass die Reifen das Handling in engen Kurven bei niedriger Geschwindigkeit beeinträchtigten. Bei höheren Geschwindigkeiten war dies nicht so deutlich spürbar.

☑️ Bremsung: Die hydraulischen Logan-Bremsen haben mich beeindruckt – bei steilen Abfahrten bekam ich kein Bremsfading und sie leisteten gute Arbeit mit gutem Biss und guter Modulation. Die Beläge sehen aus wie normale hydraulische Bremsbeläge von Shimano.

☑️ Fahrwerk: Die Vorderradaufhängung mit Schraubenfeder-Federgabel mit Lockout und Vorspannungseinstellung. Diese Gabeln sehen "kräftiger" aus als einige Gabeln, die bei ähnlich teuren E-Bikes zu finden sind. In Kombination mit den großen Reifen haben sie die unebene Straße, die für die Testfahrt verwendet wurde, hervorragend geglättet. Auch der Hinterbau hat mich beeindruckt – er hat 100 mm Federweg und funktionierte trotz meines hohen Gewichts sehr gut und schlug bei der Testfahrt nicht durch. Außerdem trug es zum Komfort bei und gab dem Fahrrad eine fast „magische Teppich“-Fahrt.

☑️ Falten: Das Zusammenklappen des Engwe ist einfach und dauert, wenn Sie den Dreh erst einmal raus haben, keine zwei Minuten. Aufgrund des Gewichts kann es anfangs allerdings etwas schwierig sein, und ich würde empfehlen, es mit zwei Personen in den Kofferraum eines Autos oder Lieferwagens zu heben.

 

Nach meinen ersten Fahreindrücken macht das Fahren mit dem Engwe Engine Pro 750w großen Spaß! Es ist sehr komfortabel und fühlt sich auf der Straße angenehm und stabil an. Die großvolumigen Reifen in Kombination mit der Doppelfederung vermitteln das Gefühl, auf Luft zu schweben!

 

Die Leistung des 750-W-Motors ist sehr stark, und alle außer den steilsten Hügeln sind fast mühelos, wobei nur minimaler Fahrereinsatz erforderlich ist. Die Möglichkeit, den Assistenten zu konfigurieren, ist ebenfalls ein großer Bonusfaktor (mehr dazu weiter unten). Ein Gashebel ist großartig für Fahrer, die aufgrund gesundheitlicher Probleme Probleme beim ersten Start haben, und es ist großartig, wenn Sie nur eine Pause vom Treten wünschen.

Wie funktioniert das regenerative System?

Ich hatte Gelegenheit, das Regenerationssystem zu testen, um zu sehen, ob es tatsächlich funktioniert. Im Folgenden habe ich detailliert beschrieben, wie (und ob) es funktioniert und wie es aktiviert wird.

☑️ Zunächst müssen Sie sich im Eco-Modus befinden. Dann scheint es nur in Unterstützungsstufe 1 oder 0 zu funktionieren. Sie werden wissen, dass es funktioniert, wenn der Power-Balken (auf dem Display) grün wird. Wenn Sie einen Hügel hinunterrollen (oder ohne Unterstützung in die Pedale treten), wird der grüne Balken länger, da mehr Strom in die Batterie zurückfließt.

☑️ Um die maximale Regeneration zu erreichen, müssen Sie mit 20 mph rollen. Der Motor wird effektiv in einen großen Dynamo verwandelt und Sie können den Luftwiderstand spüren, wenn Sie einen steilen Hügel hinunterfahren. Tatsächlich habe ich dies bei mehreren steilen Abfahrten ausprobiert und das Fahrrad würde nicht über 21 Meilen pro Stunde rollen, und es fühlt sich an, als wären die Bremsen leicht angezogen.

☑️ Wenn der Abstieg lang genug ist, sollte sich der Akkuprozentsatz erhöhen – nach einem Abstieg von etwa einer halben Meile ging der Akku von 54 % auf 71 % zurück. Aber sobald ich einen weiteren Hügel hinauffuhr, war die Batterie wieder auf 54% gesunken.

 

 

Ist die Engwe Engine Pro legal?

Hier wird es schwierig. In Großbritannien und der EU aktuell E-Bike Gesetz gibt eine Dauerleistung von 250 W an (höhere Spitzenleistung von 500 W ist akzeptabel) mit einer maximalen unterstützten Geschwindigkeit von 15.5 mph (25 km/h) und einem Gashebel, der bei etwa 6 km/h nicht verwendet werden kann.

Persönlich denke ich, dass das Gesetz überarbeitet werden muss, um mehr Menschen zum Gebrauch von E-Bikes zu ermutigen, aber Elektrofahrräder wie das Engwe verwischen die Grenzen zwischen E-Bike und Moped, da sie als beides verwendet werden können. Der Engwe Engine Pro kann bei Bedarf leicht eingeschränkt werden oder es gibt die Engwe-Motor das ist eine Version mit Straßenzulassung.

Shimano-Schaltung

🏆 Gewinner: ENGINE PRO

Fazit – Ist die Engwe Engine Pro die beste Wahl?

Das Engwe Motor Pro 750w (Peak 1000W) ist viel E-Bike fürs Geld. Es fühlt sich robust an und wirkt gut zusammengesetzt. Es gibt nur einen Nachteil – es ist ziemlich schwer. Es kommt auf 32 kg, was für manche Leute zu schwer sein wird, um Treppen zu steigen oder sogar auf die Rückseite eines Autos zu steigen.

Die Leistung des Hinterradnabenmotors ist stark und gleichmäßig. Ich muss noch die volle Batteriereichweite testen, aber anekdotische Berichte deuten auf eine reale Reichweite von etwa 40 Meilen (64 km) mit gemischter Unterstützung hin. Es gibt einen Öko-, Normal- und Sportmodus – plus eine Auswahl von bis zu 9 Unterstützungsstufen (5 ab Werk). Und Sie haben die Möglichkeit, die Unterstützungsstufen fein abzustimmen und das regenerative System einzuschalten. Es gibt auch eine Auto-Light-Funktion, die das Licht einschaltet, sobald es dunkler wird.

Ich bin beeindruckt von den vielen Anpassungsmöglichkeiten, die man über das Display vornehmen kann – man kann dieses Fahrrad wirklich an seine individuellen Bedürfnisse anpassen. Alles in allem kann ich das Engwe Engine Pro 750w wärmstens empfehlen – wenn Sie ein vielseitiges und robustes faltbares E-Bike mit viel Leistung, Komfort und vielen technischen Funktionen suchen, ist es für diesen Preis kaum zu schlagen. 

Neueste Benutzerbewertungen

Überprüfen Sie, was andere Benutzer denken

  1. ENGWE MOTOR PRO - Der ursprüngliche Preis betrug: 1.499 €.Der aktuelle Preis beträgt: 1.479 €.

    3
    Bewertet am 24. Juli 2024 by Vicent Gari Isach

    Nachdem ich meine Engwiy verwendet habe, konnte ich sagen, dass er sich nicht auf die Prüfungen verlassen konnte, da die Aufhängung so funktionierte, wie sie es gelernt hatte, und als andere Bewerter, die 5 Sterne vergeben konnten. Da ich mir die einzigartige Technik mit der abgesenkten Halterung und der Zentralfederung angesehen habe, war die Sicht sehr gut, da sie nicht absolut funktionierte. Er hatte die Absicht, mich auf die Lösung aufmerksam zu machen, aber er kam in die Begegnung. Bitte wählen Sie etwas anderes aus, wenn Sie die erforderliche technische Antwort benötigen.

    + PROS: Außer den Suspensionen, todo me parece bien.
    - CONS: Die Suspensionen sind ein Problem, das sie in die Irre führt.
  2. ENGWE MOTOR PRO - Der ursprüngliche Preis betrug: 1.499 €.Der aktuelle Preis beträgt: 1.479 €.

    Bewertet am 21. Juni 2024 by PayHelp

    Hallo John,

    Hier ist ein Video, in dem ich die Geschwindigkeit auf meiner ENGWE ENGINE PRO begrenzen kann.

    https://drive.google.com/file/d/1egrZaNjMTRvLqWx08yGUu91yGx7Q5-KD/view

    Danke und bitte, avíseme, wenn Sie eine Frage haben!

    Miguel

  3. ENGWE MOTOR PRO - Der ursprüngliche Preis betrug: 1.499 €.Der aktuelle Preis beträgt: 1.479 €.

    5
    Bewertet am 19. Juni 2024 by Juan David Ordóñez

    hallo, ich möchte die Strecke mit dem Fahrrad auf 25 km/h begrenzen, aber jetzt melde ich mich, wie kann ich das machen?

  4. ENGWE MOTOR PRO - Der ursprüngliche Preis betrug: 1.499 €.Der aktuelle Preis beträgt: 1.479 €.

    5
    Bewertet am 15. Juni 2024 by Hansi franke

    Gutes fahrad

    - CONS: Finde nichts wegen Display Sperre Code falsch eingegeben kann es nicht mehr startenh
  5. ENGWE MOTOR PRO - Der ursprüngliche Preis betrug: 1.499 €.Der aktuelle Preis beträgt: 1.479 €.

    Bewertet am 4. Juni 2024 by PayHelp

    Bonjour FOURMENT,

    Merci de nous faire part de vos comments. Wir sind einige Stunden damit beschäftigt, mit Ihrem Fahrrad zufrieden zu sein.

    Bitte wenden Sie sich nicht an uns, wenn Sie Fragen haben!

    Begrüßungen,
    Mannschaft Engwe

Kaufen Sie es noch heute und sichern Sie sich den reduzierten Preis

Der Kauf direkt auf unserer Website garantiert die neueste Version mit allen Upgrades!

Der ursprüngliche Preis betrug: 1.499 €.Der aktuelle Preis beträgt: 1.479 €. In den Warenkorb

1.299 In den Warenkorb

Fehler:
ENWOLT Online Shop | ENGWE EP2 Pro & 750W Engine Pro kaufen
Logo
Artikel vergleichen
  • Total (0)
Vergleichen
6
 
2025-03-28

Stornierung der Bestellung

Vermeiden Sie unnötige Stornierungen

Schauen Sie sich unsere Dokumentation oder kontaktieren Sie uns vor der Stornierung direkt für schnelle Lösungen. Wir können Probleme oft lösen und Ihnen helfen, Stornierungskosten zu vermeiden.

Starten Sie den Bestellstornierungsprozess

Vierstellig Nummer. Keine Buchstaben oder Symbole.

Wir akzeptieren nur eine vierstellige Bestellnummer (z.B. „6001“). Andere Formate sind bei uns nicht möglich - Mehr Infos.

WARENKORB